LG G3 – Smartphone extra scharf
Das LG G3 zählt ohne Zweifel zu den schärfsten Smartphones dieser Zeit. Diese Maßgabe werden Interessierte bereits bei einem Preisvergleich erkennen können, wird hier nicht nur der Preis des Modelles offeriert, sondern auch verschiedene Kundenmeinungen, die von dem Gerät in den höchsten Tönen schwärmen. Mit satten 1440×2560 Bildpunkten wird immerhin eine Pixeldichte von 538ppi erreicht – eine Sensation!
Das LG G3 im Test
Wer sich das LG G3 kaufen möchte, tut sich gut daran, die Kundenrezessionen zu studieren. Denn ganz gleich, ob sich das LG G3 mit Vertrag oder ohne Vertrag zugelegt werden soll – die Highlights müssen stimmen. Und die sind bei diesem Handy durchaus gegeben. Zwar wollen einige Nutzer unscharfe Schriftkanten bei genauer Betrachtung erkennen, anderen Käufern fällt diese Maßgabe kaum oder gar nicht auf. In die Endnote fließt dieser Passus jedenfalls nicht ein, denn im Alltag werden Personen kaum mit Adleraugen auf das Display schauen, sodass nichts anderes als Brillanz erkennbar ist.
Das Dispaly des LG G3 überzeugte in verschiedenen Tests, ist das Modell mit 503 Candela pro Quadratmeter heller angelegt als zum Beispiel das Galaxy S5 mit 437 cd/m2. So entstehen natürliche Farben für ein authentischeres Bildvergnügen.
Wie bestechen LG G3 Akkulaufzeit & Co?
Nicht unerheblich ist für Käufer oftmals die Frage nach dem Akku, ehe es an das Bestellen und Kaufen geht. Im LG G3 Akku Test konnte allerdings bescheinigt werden, dass der Akku aufgrund des Pixelaufkommens mehr arbeiten muss und demzufolge auch mehr Energie abzapft. So arbeitete das LG G2 in der Vergangenheit mit rund 16 Stunden – bei dem neuen Modell, dem LG G3 hingegen, sind es nur noch 10 Stunden. Damit fällt das Gerät auf den iPhone-Status, welche allerdings für viele Nutzer kaum Belang haben dürfte.
Wesentlich interessanter erscheint hier die Performance, die mit dem LG G3 Prozessor – dem Snapdragon-801-Chap – sehr flott zu Rande kommt. Im Preisvergleich herhalten Käufer die Informationen, dass das LG G3 zudem mit Android 4.4.2 und Adreno-330-Grafik agiert. Dies ergab bei vielen Tempo-Tests die Spitzennote „Sehr gut“. Ebenso bietet der große interne LG G3 Speicher Grund zur Freude, schafft das kleine 16-Gigabyte-Modell 9,81 GB und der große Bruder mit 32-GB stattliche 24,6.
Einfache Handhabung für mehr Anwendungsfreundlichkeit
Nicht selten richtet sich die Handywahl der Interessierten vor dem Bestellen und Kaufen nach den Bedienungsfunktionen. Mit dem LG G3 kommt jedoch laut Hersteller jeder Nutzer zurecht, ist die Handhabung so einfach wie möglich gestrickt, das Menü überaus übersichtlich gestaltet worden und die Funktionen in einheitlichen Farben gehalten. Vieles ähnelt bei genauer Betrachtung allerdings Apples iOs.
Durch ein simples Draufklopfen auf das Display wird das LG G3 aus dem Ruhemodus erweckt und steht dem Nutzer nunmehr zur Verfügung. Für den Preis erwarten Kunden allerdings auch viele Kleinigkeiten, die der Hersteller allerdings schon bei der Entwicklung bedacht hat. So lassen sic viele Kleinigkeiten gut im Alltag bewältigen. Die Tastaturhöhe nebst Größe der Leertaste können dem Bediener individuell angepasst werden. Praktisch: So lange der Nutzer auf den Bildschirm blickt, stellt sich auch keine Abdunklung ein. Dieses Feature hat sich LG bei der Konkurrenz, nämlich Samsung, abgeguckt und übernommen.
Erstklassige Kamera: LG G3 für tolle Schnappschüsse
Die Hauptkamera des LG G3 ist mit 13 Megapixeln sowie einem optischen Bildstabilisator ausgestattet – somit entstehen Schnappschüsse besser und können mit Freude aufgenommen werden. Es ist dabei unmaßgeblich, ob das LG G3 mit Vertrag oder ohne Vertrag erworben wird: mit diesem Modell wird der Käufer viel Freude erfahren.